Oekumene Entfelden

Der Begriff "Oekumene" wird vom griechischen Wort oikoumene abgeleitet,
das mit "die ganze bewohnte Erde" übersetzt werden kann.
Oekumene-Entfelden_h (Foto: Doris Haldimann)

 

Definition der Kirchenordnung
In der Kirchenordnung , in der Präambel, §0.5, wird Oekumene so definiert:
Selbstbewusst im Vertrauen auf den Heiligen Geist steht sie im Dialog mit Politik und Kultur, mit Wirtschaft und Wissenschaft, Kirchen und Religionen. Gemeinsam mit dem guten Willen aller, setzt sie sich ein für das Wunder der Schöpfung, für Gerechtigkeit und Frieden.
Geschichte der Oekumene
Nach der Reformation gab es erstmals keine Religionsfreiheit, wer in den reformierten Gebieten beim alten, katholischen Glauben bleiben wollte, musste umziehen.
Erst mit der Zeit erkannte man nicht nur die unterschiedlichen Punkte, sondern auch das Gemeinsame. Mehr dazu ...
Arbeitsgruppe Oekumene
Die Oekumene hat in Entfelden eine lange Tradition. Es finden regelmässig Treffen statt zwischen den Amtsträgern der
      - evangelisch-reformierten Kirchgemeinden Oberentfelden und Unterentfelden.
      - der katholischen Pfarrei St. Martin Entfelden und
      - der syrisch-orthodoxen Kirche.

Dabei konzentriert man sich nicht vor allem auf das, was die Kirchen trennt, sondern auf das viele Gemeinsame, das sie verbindet.

Die Arbeitsgruppe Oekumene Entfelden besteht aus den Pfarrpersonen und je einer Verantwortlichen der 3 Kirchgemeinden, von der Reformierten Kirchgemeinde Oberentfelden sind das die Pfarrerin Noemi Heggli, Ruth Hasler und Brigitta Masiello.

Die jährlichen Aktivitäten der Arbeitsgruppe Oekumene:
      * Auswahl und Propagierung eines Sammelprojektes
      * "Brot für alle" bzw. "Fastenopfer"
      * Organisation Entfelder "Suppentopf"
      * Organisation "Teilete" am Bettag

mehr dazu
weitere ökumenische Anlässe
Weitere Früchte dieser Treffen sind u.a. auch
      * der Weltgebetstag und die Frauen-Adventsfeier
      * ein ökumenischer Gospelchor
      * Anlässe der Erwachsenenbildung

Für die Organisation von Senioren-Anlässe entstand eine eigene Arbeitsgruppe Kommission 60+ der reformierten und der katholischen Kirchgemeinde. Sie organisiert Veranstaltungen unterschiedlichster Art wie z.B. Gottesdienste, Nachmittagsanlässe 60+ oder Ausflüge & Ferien.
Oekumene Landeskirche
Auf Ebene Landeskirche gibt es einige Organisationen, welche sich in der Zusammenarbeit unter den verschiedenen christlichen Kirchen engagieren: z.B. der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK, der Reformierte Weltbund RWB und der Oekumenische Rat der Kirchen.

Ausserdem arbeitet die Landeskirche auch intensiv mit der Bewegung OeME - Oekumene, Mission und Entwicklung zusammen, sowie mit Hilfs- und Missionswerken wie Brot für alle, HEKS Hilfswerk Evangelischer Kirchen oder mission 21.

Mehr dazu unter Oekumene Landeskirche.
Bereitgestellt: 04.07.2024    Besuche: 16 Monat
aktualisiert mit kirchenweb.ch